Kippflügel Krankheit – Enten & Gänse füttern?

Kippflügel

Foto: Tina B.

Heute (09.04.2021) erreichte mich eine Nachfrage zu einer verletzten oder kranken Kanadagans. Immer wieder fallen in Parks und Stadtseen vor Allem Enten und Gänse mit verstümmelten oder verdrehten Flügeln auf. Der Kippflügel Krankheit.
So denn auch heute.
Dies nehme ich jetzt zum Anlass, die „Mensch & Natur“ Rubrik auf dieser Seite mal wieder mit etwas Inhalt zu füllen.
Nun aber los….


Kippflügel KrankheitKippflügel Krankheit (Angel Wing Syndrome)

Ursachen und Zusammenhänge

Bei der Kippflügel Krankheit handelt es sich um eine krankhafte Veränderung im Zusammenspiel zwischen Gelenken und Muskulatur rund um die Handschwingen der Tiere.  Am häufigsten sind Gänse betroffen. Aber auch Enten und andere Wasservögel kann es erwischen. Im Fall der Krankheit wachsen die Federn schneller als Gelenke und Muskulatur auf die Zunehmende Belastung durch Gewicht und Beanspruchung reagieren können. So kommt es im Laufe der Zeit zu einer Fehlhaltung der Flügel und diese winkeln sich ab und Federn schleifen zum Teil auf dem Boden. Die spitzen Federkiele erhöhen die Verletzungsgefahr und Krankheitserreger wie Bakterien und Pilze können zum Problem werden. Die betroffenen Tiere sind in der Regel Jungtiere und mitten in der Wachstumsphase.
 Mit auftreten der Krankheit sind sie Flugunfähig. Diese Fehlbildungen sind fast ausschließlich in Parks und Stadtseen zu beobachten. Es wird davon ausgegangen, dass es mit einer nicht artgerechten Nahrungsaufnahme und verminderter Bewegung während der Wachstumsphase zusammenhängt. Die Tiere werden oft mit Brot und Pommes oder ähnlichem gefüttert oder nehmen diese Nahrung im Park selbständig auf. Grad Brot als hoch kalorische und proteinreiche Kost scheint hier ein Problem zu sein, da es die Wachstumsgeschwindigkeit einiger Gewebe beeinflusst und es so zu Missverhältnissen kommt. Zudem quillt es im Magen auf und dieser ist recht schnell voll und der Entleerungsvorgang verzögert sich. Natürliche Nahrung findet nun kaum noch Platz und die Fehlernährung ist passiert.
Junge Wasservögel bewegen sich in parkähnliches Landschaften zudem weniger, da die Areale oder die Reviere in ihnen oft kleiner sind als in freier Wildbahn und die Tiere haben eine kürzere Fluchtdistanz. Bewegen sich also auch weniger, da sie seltener vor etwas flüchten. Die Muskulatur wird insgesamt also weniger trainiert als in der Natur.

Behandlung der Kippflügel Krankheit

Zumindest bei Jungtieren kann man mittels einer Bandage die Flügel für einige Tage in die korrekte Form, beziehungsweise Lage bringen. Diese Maßnahme  wird mit einer artgerechten Nahrung kombiniert. Die Fehlbildung kann sich so innerhalb weniger Tage zurückbilden und die Vögel sind wieder flugfähig, sobald Federn entsprechend nachgewachsen sind. Bei älteren Tieren ist die Behandlung seltener erfolgreich.
Die Behandlung setzt natürlich ein Einfangen und Verbringen in eine geeignete Pflegestation voraus.

Was ist zu tun wenn man ein krankes Tier entdeckt?

Manche Wildtierhilfe-Stationen nehmen entsprechende Tiere auf und pflegen diese. Ein Anruf kann also nicht schaden. Es sollte darauf verzichtet werde, die Tiere auf eigene Faust einzufangen. Es gilt als Wilderei, falls das nicht mit den zuständigen Jägern und Behörden abgesprochen und freigegeben wurde. Zudem sollte man es den Profis überlassen um sich und die Tiere nicht unnötigem Stress auszusetzen. Eine Entnahme der Tiere aus ihrem Revier kann zudem nur erfolgen, wenn sie nicht grad mit der Brut oder Aufzucht von Jungtieren beschäftigt sind! In Zeiten der Geflügelpest kann es sogar strafbar sein, Tiere umzusiedeln. Auch darauf muss dingend geachtet werden. 

Kanadagänse

Eine gesunde Kanadagans-Familie im natürlichen Habitat

Sollte oder kann man Enten, Gänse und andere Wasservögel füttern ? Darf man das überhaupt?

Ob man es darf oder nicht hängt von den Städten und Gemeinden ab. In manchen Ortschaften ist allerdings es verboten Tiere zu füttern und es kann geahndet werden.
Wasservögel brauchen selbst in starken Wintern nur selten die Hilfe des Menschen. Strenge Winter sortieren oft kranke und schwache Tiere aus. Allerdings haben sich manche Tiere ja bewusst in der Nähe des Menschen niedergelassen und finden nicht immer genug Nahrung in Stadtparks und ähnlichen Einrichtungen. Sollten sie in strengen Wintern nicht andere Gewässer aufsuchen, kann eine Zufütterung ihnen natürlich helfen. 

Wie fütterst du am Besten?

Grad für Kinder und naturliebende Menschen ist es natürlich trotz alledem toll, Tiere zu füttern. Dagegen ist, solange es denn erlaubt ist, auch nicht viel einzuwenden. Allerdings sollte man ein paar Dinge beachten.
Viele Vögel haben kein Sättigungsgefühl und fressen einfach alles was vor sie geworfen wird. Auch, wenn es Mengenmäßig etwas zu viel werden sollte. Als Nahrung eignen sich Getreide wie Hafer und Weizen, Obst und Gemüse sowie spezielles Wasservogelfutter. Auf Brot und Pommes oder generell gewürzte Speisen jeglicher Art sollte man unbedingt verzichten.
Die Nahrung sollte zudem nicht ins Gewässer geworfen werden sondern möglichst an Land ausgebracht werden. So vermeidet man eine Überdüngung und ein umkippen der Gewässer. Grad bei kleinen Tümpeln in Parks, mit wenig Wasserpflanzen, kann es schnell zu Problemen kommen. Wenn man das Gefühl hat, dass schon genug gefüttert wurde, auch von anderen Personen, sollten man am Besten mal drauf verzichten oder nur sehr wenig zufüttern.
Hier mal zwei Futterempfehlungen:

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten. Kommentiere gern deine Bewertung. Das Hilft mir, die Inhalte zu verbessern!

Durchschnittliche Bewertung 3.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 6

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge mir in sozialen Netzwerken!

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse mich diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

*Letzte Aktualisierung am 8.09.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

6 Kommentare:

  1. Danke, sehr interessant

  2. Moin, ich finde den Artikel sehr gut und die Argumentation überzeugend, wenngleich es meines Wissens nach immer noch eine Vermutung ist, dass Kippflügel durch Fehlernährung entstehen (?). Mir persönlich reicht die Vermutung aber auch, um meine Unterhaltung nicht über das Wohl der Tiere zu stellen.
    Kannst Du etwas zum weiteren Schicksal der Kippflügler sagen? Sie verlieren ja wohl nicht ihren Instinkt sich zu vermehren, müssen also ihre Eier auf dem Boden ablegen. Selbst wenn es dann zum Schlupf kommt, fehlt den fluglosen Eltern einiges zur Verteidigung ihrer Küken.
    Ich beobachte in meiner Stadt, dass Kanadagänse durchaus in Gruppen leben, Nilgänse beispielsweise aber als Paare ihr Revier (ggfs. ziemlich brutal) gegen Artgenossen verteidigen. Haben flugunfähige Nilgänse da überhaupt eine Chance?
    Was ist eigentlich mit Haferflocken – angeblich als Futter ok. Kommt mir auf Grund Quellverhalten und Protein- und Kaloriengehalt sehr seltsam vor?
    Der Hinweis „nicht ins Wasser werfen“ kann eigentlich nicht groß genug geschrieben werden … das sehe ich bei uns fast täglich an einem ziemlich kleinen Gewässer.
    Danke für den Artikel!

    • Moin und vielen Dank für dein Feedback!
      Da ich mich als interessierter Laie mit dem Thema beschäftigt habe, kann ich dir den letzten wissenschaftlichen Stand der Dinge leider nicht wiedergeben.
      Die Vermutung, dass Fehlernährung eine große Rolle spielt halte ich allerdings für sehr plausibel, da das bei Geflügel-Zucht auch ein Problem zu sein scheint und dort auch recht genau beschrieben wird.
      Sollte von den betroffenen Tieren ein fortpflanzungsfähiges Alter erreicht werden, können sich diese natürlich auch fortpflanzen. Allerdings ist es ja keine vererbbare Erkrankung.
      Da die Alttiere ihren Nachwuchs weniger gut schützen / verteidigen können, gibt es da sicherlich auch eher mal Verluste beim Nachwuchs.
      Nilgänse legen ja ein recht brutales Revierverhalten an den Tag und können erkrankten Tieren natürlich schnell den Rest geben und diese ertränken und ähnliches.
      In Parklandschaften sind natürliche Feinde natürlich seltener anzutreffen. Wenn an Seen mal ein Seeadler rüber zieht, werden dort erkrankte Tiere natürlich schnell geschlagen und sind wohl leichte Beute.
      Falls diese Erkrankung in der freien Natur vorkommen sollte, leben die betroffenen Exemplare wahrscheinlich nicht allzu lang und werden dadurch gegebenenfalls nur seltener / nicht beobachtet.
      Was Hafer angeht bin ich bei der Vermutung ganz bei dir.
      Es ist wie immer, die Dosis macht das Gift.
      Schöne Grüße
      Sebastian

  3. Petra Hartung

    Für eine kleine Menge, mal füttern 27 Euro? Das ist echt zu heftig! Die Zusammensetzung habe ich mir noch gar nicht angesehen. Bei Igeln und Eichhörnchen kann man das spezielle Futter nicht kaufen, da es nicht artgerecht und überteuert ist. Habt ihr euch Gedanken darüber gemacht? Würde mich freuen

    • Moin und danke für dein Feedback!
      Allerdings verstehe ich deinen Kommentar nicht wirklich. Es geht hier um die Fütterung von Wasservögeln in Parks und nicht in der Geflügel-Großhaltung. Und die Fütterung auch nur, wenn man es unbedingt möchte, beispielsweise beim Ausflug mit den Kindern oder ähnliches. Es wird zudem ja auch darauf hingewiesen, dass die Tiere es eigentlich selten brauchen. Mit einem 9kg Sack kommt man da doch schon sehr weit wenn man alle paar Tage mal 1-2 Hand voll am Park-Teich füttert oder nicht ? Und du kritisierst den Preis für 9kg!! und hast die Zusammensetzung noch nicht durchgeschaut?
      Von Igel- oder Eichhörnchen-Futter ist im Text nicht die Rede, keine Ahnung, wie du darauf kommst.
      Schöne Grüße
      Sebastian

Hier darf gern kommentiert werden :)

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.