Schnellzugriff - Seiteninhalt
Wenn ich mit meinem Equipment unterwegs war, haben mich in der Vergangenheit immer einige Dinge gestört. So langsam kann ich aber Abhilfe schaffen.
Wenn ich mit dem 500mm F4 unterwegs bin, dann oft mit dem großen Kamera-Rucksack. Das Stativ befestige ich oft seitlich am Rucksack. Das Stativ (Rollei Rock Solid Alpha XL)selbst wiegt ja schon einiges, der Gitzo GHGF 1 Stativkopf bringt dann auch auch noch ordentlich was auf die Wage. Zudem verlagert sich der Schwerpunkt der Stativ- Gimbal Head Kombination ungünstig weiter nach oben. So schaukelt das Equipment an der Rucksack Seite dann oft hin und her und knallte ab und an auch mal an den ein oder anderen Ast.
Ich suchte also nach einer stabilen und sicheren Lösung, den Stativkopf schnell vom Stativ trennen, und separat transportieren zu können. Mit dem Leofoto QS-70 Quick Link Set bin ich nun fündig geworden.
Falls ich mal mehrere Stative oder Stativköpfe dabei habe, kann ich die Köpfe außerdem schnell zwischen den verschiedenen Stativen tauschen. So kann ich beispielsweise einen Kugelkopf nutzen und einige Landschaftsfotos machen und, wenn mir danach ist, den Stativkopf gegen einen Gimbal Head tauschen und Wildtiere fotografieren. Sollte ich an einen See kommen und den Groundpod nutzen wollen ist der Gimbal Head hier auch ruckzuck montiert. Selbst, wenn man mal nicht alles mit sich herum schleppt weiß ich es mittlerweile sehr zu schätzen, das Equipment vor der Abreise schnell so konfigurieren zu können wie ich es benötige. Natürlich kann man das Quick Link Set auch nutzen um beispielsweise schnell eine Mittelsäule auf dem Stativ zu befestigen oder abzunehmen.
Funktionsweise
Der Schnellwechselsatz ist ein System welches es ermöglicht, zwei Komponenten mittels einer Drehbewegung, aneinander zu befestigen. Diese Verbindung ist sehr fest und lässt sich nicht mal eben aus Versehen lösen. Anders als bei den Systemen, die einen Klemmhebel nutzen. Mit dem kann man ja immer schnell mal irgendwo hängen bleiben.
Die Basis- und Schnellwechselplatte sind gegen ein verdrehen gesichert. Sie werden durch die 3/8″ Gewindeschrauben gesichert und mit jeweils drei zusätzlichen Sicherungsschrauben, die die Sicherung zum Stativ bzw. Stativkopf herstellen. Durch die verwendeten Materialien ist das System extrem belastbar und trägt den Stativkopf, die Kamera & eine große Festbrennweite sicher und mit Leichtigkeit. Ich würde allerdings nicht empfehlen, alles über die Schulter zu legen und weitere Strecken damit zu gehen.
Technische Eigenschaften des Leofoto QS-70
Material | Aluminium & Edelstahl |
Farbe | schwarz/eloxiert |
Durchmesser QS-70 Basis | 70mm |
Durchmesser Q-70 Schnellwechselplatte | 52mm |
Gewicht | 140g |
Montagebolzen | 3/8" |
Gewinde | 3/8" |
Verdrehschutzsicherung | ja |
Klemmtyp | Bajonett-Verschluss |
Varianten
Es gibt die QS Quick Link Sets in den Durchmessern von 50mm, 60mm und 70mm. Diese sind untereinander allerdings nicht kompatibel (durch die verschiedenen Durchmesser der Basis und Schnellwechselplatten). Da sollte man sich dann auf einen Durchmesser festlegen. Hier würde ich empfehlen, den Durchmesser auf das kräftigste Stativ bzw. Stativkopf anzupassen. In meinem Fall das große Rollei Rock Solid Alpha XL und den Gitzo GHGF 1.
Die Schnellwechselplatten gibt es auch einzeln. Falls man beispielsweise nur ein Stativ nutzt, aber 2 Köpfe, reicht also insgesamt 1 Set und 1 zusätzliche Schnellwechselplatte. Die Platten sind für ca. 12€ bis 20€ separat erhältlich.
Bezugsquellen
Im Shop von augenblicke-eingefangen.de:
Leofoto 70mm – bei augenblicke-eingefangen.de
oder bei Amazon:
Video
Fazit zum Leofoto QS-70
Ich selbst nutze 3 Leofoto QS-70mm Sets , da es genau zu meinem Equipment passt. Für ein Makro Stativ, den Groundpod und das große Stativ. Die Stativköpfe: Kugelkopf und zwei verschiedene Gimbals. Es erleichtert mir den schnellen Wechsel der Stativköpfe wirklich sehr. Mit dem Gewicht des Equipments kommt das Set wirklich super klar, es verzieht sich nichts und es sitzt bombenfest. Bislang hat sich da auch nichts gelockert. Hin und wieder verirren sich mal ein paar Sandkörner in die Schale Basisplatte, die lassen sich allerdings meist rauspusten oder zu Hause dann mit einem kleinen Pinsel rausfegen. Mit einem Preis von ca. 60€-80€ pro Set (je nach Größe) ist das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich top.
*Letzte Aktualisierung am 17.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API